Revierdienst und Streifendienst Kassel
Zu unseren Dienstleistungen im Unternehmen der SUK Sicherheit gehören neben dem Objektschutz, Werkschutz und Veranstaltungsschutz ebenso der Revierdienst und Streifendienst, auch Revierfahrten genannt. Der Revierdienst kann als mobiler Objektschutz betrachtet werden, bei dem eine Objektkontrolle durch einen entsprechend geschulten Mitarbeiter durchgeführt wird. In der Regel hat der Mitarbeiter mehrere Objekte, die er auf seiner Reviertour betreut.
Revierdienst Aufgaben
Zu den Aufgaben eines Revierdienst Mitarbeiters im Revierdienst gehören unter anderem die Streifenfahrten zu den zugeteilten Objekten, der Verschluss und Aufschluss eines Objektes, die Außenhautkontrolle und insbesondere aber auch die Interventionsfahrt im Falle eines Alarms unter dem Grundsatz beobachten, sichern und handeln. Alle zumutbaren Maßnahmen zur Gefahrenabwehr werden von dem Sicherheitsmitarbeiter selbstständig getroffen. Neben den festen Schließdiensten, werden Kontrollfahrten zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt.
Zu weiteren Aufgaben gehört das Bedienen sicherheitstechnischer Einrichtungen wie Allgemeine oder spezifische Gefahrenmeldeanlagen. Das Dokumentieren und Führen von Einsatz und Vorfallberichten ist ein natürlicher Bestandteil der Tätigkeit, weswegen wir ausschließlich auf Mitarbeiter setzen, die Deutsch und Schrift einwandfrei Beherrschen.
In Kassel ist der Revierdienst besonders wichtig für Unternehmen in verschiedenen Branchen, die ihre Betriebsumgebung sichern müssen. Von Industrieanlagen über Bürokomplexe bis hin zu Einzelhandelsgeschäften bietet der Streifendienst eine flexible und effektive Sicherheitslösung, die sich den spezifischen Bedürfnissen und Zeitplänen der Kunden anpasst.
Häufige Fragen zum Revierdienst
Revierdienst bezeichnet eine Form des mobilen Objektschutzes, bei dem ein Sicherheitsmitarbeiter mehrere Objekte innerhalb eines bestimmten Gebiets („Revier“) zu festgelegten oder wechselnden Zeiten kontrolliert. Im Gegensatz zum stationären Objektschutz ist der Mitarbeiter nicht dauerhaft an einem Objekt, sondern fährt mehrere Kunden im Verlauf seiner Schicht ab.
- Merkmale des Revierdienstes: Regelmäßige Kontrollfahrten durch einen oder mehrere Sicherheitsmitarbeiter
- Mehrere Objekte pro Revier (z. B. Firmen, Schulen, Baustellen, Autohäuser)
- Kontrollgänge innen und außen (z. B. Fenster/Türen, Einbruchspuren)
- >Schließdienste (z. B. Gebäude abschließen, Alarmanlage scharfschalten)
- Technikunterstützung wie GPS, NFC, Kontrollpunkt-Systeme
- Protokollierung der Einsätze (z. B. digital über App/Wachbuch)
Die Kosten für einen Revierdienst hängen von mehreren Faktoren ab und können stark variieren. Es gibt keinen Pauschalpreis, da jedes Revier, jede Route und jeder Kunde individuelle Anforderungen hat. Hier die realistischen Preisfaktoren und typische Spannen:
- Einflussfaktoren auf den Preis: Anzahl der Kontrollobjekte
- Häufigkeit der Kontrollen (pro Nacht/Tag)
- Fahrtzeiten & Entfernungen zwischen Objekten
- Kontrollaufwand vor Ort (nur Sichtkontrolle oder mit Schließdiensten)
- Einsatzzeitraum (werktags, Wochenende, Feiertag, Nacht)
- Anforderungen an Technik (GPS, NFC, Live-Tracking, Reporting)
- Region / Lohnniveau nach Bundesland
- Vertragslaufzeit
Revierdienst Ablauf
Die Sicherheitsmitarbeiter im Revierdienst sind mit Firmeneigenen Fahrzeug ausgestattet und überprüft, ob die zugeteilten Objekt ordnungsgemäß gesichert sind. Anfallende Schließdienste werden durch den Revierfahrer übernommen und durch NFC Punkte Dokumentiert. Dies ermöglicht dem Kunden eine 100%ige Dokumentation über Anzahl und Dauer der stattgefundenen Kontrollen. Im Falle eines Gefahrenmeldealarmes, wird der betreffende Revierfahrer durch die Serviceleitstelle Informier und führt die Intervention und Alarmverfolgung vor Ort durch.
Durch die Nutzung moderner Technologien wie GPS-gestützte Überwachungssysteme und regelmäßige Berichterstattung über durchgeführte Patrouillen gewährleistet der Revierdienst in Kassel eine transparente und zuverlässige Sicherheitsüberwachung. Dies hilft Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards, sondern auch bei der Reduzierung potenzieller Risiken und Kosten im Zusammenhang mit Sicherheitsvorfällen.
Das von uns eingesetzte Revierdienstpersonal, ist grundsätzlich gemäß VdS 2172 ausgebildet und somit eine geschulte Interventionskraft.
Für weitere Informationen rund um das Thema Revierdienstleistungen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
- Intervention
- Objektschutz durch den Revierdienst
- Kontrolle im Revierdienst